
20.11.2016 – Melanie Lang auf Platz 21 der Grünen Landesliste gewählt
Schwäbisch Gmünd/Backnang. Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg haben am vergangenen Wochenende auf ihrem Parteitag in Schwäbisch Gmünd die Backnangerin Melanie Lang auf Platz 21 ihrer Landesliste zur Bundestagswahl gewählt. „Ich bin mit den Ergebnissen des Landesparteitages sehr zufrieden“, fasst Lang zusammen. „Zum einen haben wir eine starke Liste mit viel Potenzial gewählt. Zum anderen wurde auf dem Parteitag deutlich gemacht, dass wir auch Respekt für diejenigen haben müssen, die eine andere Meinung vertreten.“
„Mein Ziel ist es, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen zu finden, wie wir Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle garantieren können – ganz unabhängig davon, wie sie ihr Leben gestalten möchten. Ich sehe hier beispielsweise im Ehrenamt großes Potenzial, Menschen zusammenzubringen. Und auch die Politik kann noch Einiges tun, um das Miteinander zu stärken“, so die 27-jährige Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin.

24.09.2016 Grüne verurteilen islamfeindliche Schmierereien
Die Gmünder Grünen verurteilen die Hakenkreuz- und islamfeindlichen Schmierereien an der Ditib-Moschee scharf.
Grünen-Kreisvorsitzender Alexander Schenk sieht in den fremden- und polizeifeindlichen Schmierereien an der Gmünder Moschee einen nicht tolerierbaren Akt gegen unsere weltoffene Stadt, in der Toleranz und Vielfalt gelebte Selbstverständlichkeiten sind.
Der Grünen-Politiker macht insbesondere die negative Stimmungsmache von Seiten rechter und konservativer Politiker in den tagtäglichen Berichterstattungen für solche Taten mitverantwortlich.
„Wir sind jetzt als Stadtgesellschaft und Kommunalpolitik gefordert, gegen jede Art von Fremdenfeindlichkeit frühzeitig und geschlossen entgegenzutreten“, sagt Schenk und unterstreicht nochmals deutlich: „Der Islam ist inzwischen ein Teil unserer Stauferstadt.“

26.07.16 – Klimaforscher zu Gast bei der Stadtratsfraktion
Jascha Lehmann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung spricht auf Einladung der Stadtratsfraktion über den Klimawandel. Lehmann belegt, dass der Klimawandel vom Menschen gemacht ist, zeigt auf mit welchen Extremwetterlagen wir in Zukunft in Mitteleuropa zu rechnen haben und erklärt, dass die nächste Eiszeit in 50.00 Jahren ausfallen wird, weil der Mensch in der Zwischenzeit die Atmosphäre mit CO2 Gase voll gepumpt hat. Eine traurige Botschaft des Klimaforschers: Die Korallenriffe sind nicht mehr zu retten.

22.07.2016 – Bundestagskandidatin im Wahlkreis gewählt
Für den Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd wurde die 27jährige Melanie Lang aus Backnang gewählt. Melanie ist Webdesignerin und Stadträtin in ihrer Heimatstadt.

24.06.2016 – Grüne: Traurig über das Brexit-Ergebnis in Barnsley
Grünen-Kreisvorsitzender Alexander Schenk bedauert die Entscheidung der Briten die Europäische Union zu verlassen. „Als Gmünder Grüne macht uns gerade das gute Brexit-Ergebnis in unserer englischen Partnerstadt Barnsley traurig“, sagt Schenk. Mehr als 68% haben in der Gmünder Partnerstadt den Brexit gestimmt.
Der Grünen-Vorsitzende hält ein Rückzug in isolierte Nationalstaaten für den falschen Weg: „In Zukunft werden wir Europäer nur in einem engen Zusammenschluss eine wichtige Rolle in der globalisierten Welt mit neuen aufstrebenden Großmächten bestehen können. Nur so können wir auf die sozialen und ökologischen Standards im 21. Jahrhundert Einfluss nehmen.“ Schenk glaubt, dass die alte Vision von Joschka Fischer von einer Europäischen Föderation, mit einem starken EU-Parlament, einer zweiten Länderkammer und einem gewählten Präsidenten mittelfristig die einzige richtige Lösung für Europa ist.
„Für uns Kommunalpolitiker wird nun die Aufgabe zu fallen, über die Städtepartnerschaften den europäischen Gedanken wieder stärker zu betonen und dafür direkt bei den Menschen zu werben“, so Schenk.

01.06.2016 Nach der Unwetterkatastrophe: Ministerpräsident vor Ort und sagt Unterstützung zu
Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich erschüttert angesichts der Todesopfer und der verheerenden Schäden durch das Hochwasser in Baden-Württemberg: „Ich bedauere die tragischen Todesfälle in Schwäbisch Gmünd, Schorndorf und Weißbach zutiefst und spreche den Angehörigen der Opfer unser tiefes Mitgefühl aus.“
Kretschmann redete in Schwäbisch Gmünd mit den Feuerwehrleuten, die im Einsatz einen Kameraden auf tragische Weise verloren hatten.

Mai 2016 – Grüne vor Ort: Projekt Jugendherberge im Taubental?
Grüne Stadträt*innen informieren sich vor Ort über die Lage im Taubental. Dort möchte die Stiftung Hoffnungsträger ein Konzept mit Jugendherberge und drei Doppelhäuser umsetzen. Laut Prof. Rodi wächst dort am Pfad zum Salvator der im Ostalbkreis extrem seltene Fünffingrige Lerchensporn. Doch Gmünd braucht auch eine Jugendherberge. Das Engagement der Stiftung grundsätzlich lobenswert. Die Doppelhäuser notwendig um eine Herberge gegenfinanzieren zu können. Die Grünen-Fraktion geht mit den Eindrücken in die weiteren Beratungen und Diskussionen….

24.02.2016 Haushaltsrede zum Stadthaushalt 2016
Grünen-Stadtrat Gabriel Baum nimmt Stellung zum Stadthaushalt 2016. Baum kritisiert, dass zwar die Schulden bis 2019 um 20 Mio € abgebaut werden sollen, aber dass die Rücklagen von 37 Mio. € auf 3 Mio € zurückgeführt werden. Er macht deutlich, dass eine Zustimmung zum Haushalt von den Grünen noch nicht sicher ist.
Baum unterstützt das Ziel mehr Einwohner zu gewinnen, macht aber deutlich, dass für die Grünen nicht jede Bebauung im Außenbereich mitgetragen wird. Weiter gilt für seine Fraktion „Innen- vor Außenentwicklung“.
Auch schlagen die Grünen vor, einen Zuschlag um 5 €/qm auf die Bauplatzpreise zu erheben. Dieses Geld soll für ökologische Ausgleichsmaßnahmen verwendet werden. Jeder Bauherr der die ökologischen Pflanzgebote auf seinem Grundstück umsetzt, soll diesen Zuschlag als Belohnung zurück erhalten. Damit wollen die Grünen, die ökologische Verarmung in den Siedlungen mit englischem Rasen und Thujahecken entgegenwirken.
Mehr hier zum nachlesen….
(hier klicken) Haushaltsrede + Anträge 2016

05.02.2016 – Ministerpräsident Kretschmann ehrt das Ehrenamt in Gmünd
Ministerpräsident Kretschmann sprach auf Einladung von Landtagskandidatin Veronika Gromann zu 120 Ehrenamtlichen aus Gmünd und Umgebung. Kretschmann: „Nur die Gesellschaften mit breitgefächerten und hochengagierten Ehrenamtlichen sind gleichzeitig gutfunktionierende und stabile Demokratien.“