Die grün-geführte Landesregierung unterstützt die Schulträger im Ostalbkreis mit insgesamt 9.354.000 Euro im Rahmen der Schulbauförderung.
Erweiterungen, schnellere Datenleitungen oder Dachsanierungen: Acht Schulen im Kreis erhalten Mittel aus dem Programm, um ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern.
In Schwäbisch Gmünd kann die Agens-von-Hohenstaufen-Schule mit einer Fördersumme von 1.769.000 Euro erweitert werden. Auch die Gewerbliche Schule in Schwäbisch Gmünd erhält eine Finanzspritze in Höhe von 1.267.000 Euro für einen Neubau. Mit 1.680.000 Euro kann die Jagsttalschule in Westhausen saniert und modernisiert werden. (Weitere Fördersummen untenstehend.)
„Der Sanierungsbedarf ist groß. Fenster und Dächer müssen renoviert, Schultoiletten saniert, Heizungen erneuert oder in Barrierefreiheit und Wärmedämmung investiert werden. Auch für den Ganztagsbetrieb sind zusätzliche Räume erforderlich. Wir unterstützen die Kommunen gerne, ein attraktives Lernumfeld mit moderner Schulinfrastruktur zu schaffen und die Gebäude fit für die Zukunft zu machen“, sagt die GRÜNE Landtagsabgeordnete Martina Häusler.
Insgesamt unterstützt das Land die kommunalen Schulträger bei ihren Schulbau- und Schulsanierungsprojekten im Jahr 2021 mit insgesamt 206 Millionen Euro. Jährlich stehen für die Schulbauförderung jeweils 100 Millionen für die Förderung von Schulbaumaßnahmen und für Schulsanierungen zur Verfügung. Die Mittel können seit einer Umstrukturierung im letzten Jahr nun innerhalb der beiden Förderbereiche verschoben werden. So kann garantiert werden, dass die Mittel in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
MdL Martina Häusler: „Gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen. Eine Schule ist mehr als vier Wände, sie ist Lern- und Lebensraum zugleich. Das Förderprogramm ist eine echte Investition in gute Bildung. Denn: In einer Umgebung, in der Kinder sich gut aufgehoben fühlen, können sie besser lernen.“
Auch zum Klimaschutz trüge die Sanierung von Gebäuden einen wichtigen Teil bei, so MdL Häusler weiter. „Wir müssen alles daransetzen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg geht auf Gebäude zurück. Das Land geht als Vorbild voran, indem es durch kluge Sanierungen in Schulen die Klimabilanz verbessert.“
Aufstellung der Fördermaßnahmen für 2021:
Schulbauförderungsprogramm 2021
Ostalbkreis | Erweiterung Agnes-von-Hohenstaufen-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) | 1.769.000 |
Ostalbkreis | Neubau Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd | 1.267.000 |
Oberkochen | Erweiterung und Umbau Dreißentalschule (Gemeinschaftsschule) | 2.114.000 |
Sanierungsprogramm 2021
Ostalbkreis | Jagsttalschule (SBBZ, FSP geistige Entwicklung) Westhausen | 1.680.000 |
Schwäbisch Gmünd | Rauchbeinschule (Grundschule) | 739.000 |
Schwäbisch Gmünd | Scheuelbergschule Bargau (Grund- und Hauptschule) | 592.000 |
Waldstetten | Gemeinschaftsschule „Unterm Hohenrechberg“ | 964.000 |
Wört | Grundschule Wört | 229.000 |
Verwandte Artikel
Unterstützung für den Zukunftswald von „Omas for Future“
Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schwäbisch Gmünd unterstützt den Zukunftswald 2024 von den Omas for Future Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schwäbisch Gmünd setzt sich aktiv für Umweltschutz…
Weiterlesen »
Wanderausstellung „Blühende Heuwiesen“ in Schwäbisch Gmünd
Am Abend des 11. Aprils wurde die BUND-Wanderausstellung „Blühende Heuwiesen“ im Grünen Wohnzimmer eröffnet. Organisiert von der Grünen Landtagsabgeordneten Martina Häusler, waren Mitglieder und Interessierte vor Ort um sich von…
Weiterlesen »
Mutherem Aras im Grünen Wohnzimmer
Unsere Landtagspräsidentin besuchte die Grundschule auf dem Hardt und ermutigte diese, sich als Modellschule für den geplanten Sozialindex zur Orientierung von Schulausgaben zu bewerben. Bei ihrem Besuch in…
Weiterlesen »