Datenschutzerklärung
Datenschutz ist für uns GRÜNE ein wichtiges und unverzichtbares Thema. Deshalb gehen
wir mit den personenbezogenen Daten unserer Webseiten-Besucher und denen, die uns
über die Kontaktformulare dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen, sich für den
Bezug unseres Newsletters anmelden oder uns anderweitig eine Nachricht zukommen
lassen, mit der größten Sorgfalt und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben der EUDatenschutzgrundverordnung
(DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG n.F.)
und des Telemediengesetzes (TMG) um.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten, die Sie uns elektronisch oder in anderer Form übermitteln, z.B.
Ihren Namen, die Postanschrift, eine Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, werden
von uns entsprechend Artikel 5 und 25 DSGVO sicher verwahrt und nicht an Dritte
weitergegeben. Ihre Daten werden nur zu dem einzigen Zweck gespeichert und
verarbeitet, Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihnen auf ihre Anmeldung hin unseren
Newsletter zuzuschicken. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist der Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe a, b und f der DSGVO.
Allerdings kann es für uns notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten an
Dienstleister zu geben, die z. B. mit dem Versand von Postsendungen, Newslettern oder
mit IT-Dienstleistungen beauftragt sind. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband
Schwäbisch Gmünd verlangt in solchen Fällen von diesen Auftragsverarbeitern,
personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben im Einklang mit dieser
Datenschutzerklärung sowie den gesetzlichen Anforderungen zu verwenden.
Rechtsgrundlage für diese Weitergabe sind die Artikel 28 und 29 der DSGVO.
Wir behalten uns vor, Daten über Sie offen zu legen, wenn wir gesetzlich hierzu
verpflichtet sind oder die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden bzw.
Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird.
Auskunft, Widerruf, Löschung
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu
erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, einer einmal gegebenen Einwilligung zur
Datenspeicherung und Verarbeitung, z. B. für den Newsletter, ganz oder teilweise zu
widersprechen oder eine Berichtigung zu veranlassen. Ebenso können sie eine sofortige
Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen eine bestimmte
Aufbewahrungsfrist vorsehen. Für den Wunsch auf Auskunft, Widerruf oder Löschung
schicken Sie formlos eine Mail an info@gruene-schwaebisch-gmuend.de
Rechtsgrundlagen sind die Artikel 15 (Auskunftspflicht), Art. 18 (Einschränkung), Art. 21
(Widerspruchsrecht) und Art. 16, 17 (Berichtigung und Löschung) der DSGVO.
Links zu anderen Websites
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt,
dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte bzw. für den dort praktizierten Datenschutz
auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sowie die dort
praktizierten Datenschutzmaßnahmen ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der
Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf
mögliche Rechtsverstöße geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der
Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Überprüfung der verlinkten Seiten
ohne konkrete Anhaltspunkte für Rechtsverstöße ist jedoch von uns nicht zu leisten. Bei
bekannt werdenden Rechtsverletzungen werden wir derartige Links sofort entfernen.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über die Internetseite, per mail oder per Listeneintrag einen
Newsletter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Schwäbisch Gmünd
zu abonnieren. Hierzu benötigen wir zwingend Ihre E-Mail-Adresse. Weiterhin können Sie
neben der gewünschten Anrede Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Mit dem
Abonnement erklären Sie sich mit dem Bezug des Newsletters und den hier
beschriebenen Maßnahmen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz einverstanden.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden ausschließlich für
den Versand des Newsletters genutzt. Rechtsgrundlage für diese Anwendung ist der
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO. Nach dem Versand eines Newsletters werden
Auswertungen über die Öffnungs- bzw. Klickraten des Newsletters für ein Jahr gespeichert
und danach gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist der Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe f der DSGVO.
Vom Bezug des Newsletters kann man sich jederzeit abmelden. Ein entsprechender
Abmeldelink findet sich in jedem verschickten Newsletter. Danach werden Ihre Daten, die
wir im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand gespeichert haben, umgehend
gelöscht.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die, vom Webserver der aufgerufenen Internetseite
veranlasst, lokal auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Beim Besuch unserer Homepage
kann es sein, dass durch uns veranlasst Informationen in Form eines „Cookies“ auf Ihrem
Computer abgelegt werden, um benutzungsrelevante Daten, z. B. beim Bestellvorgang,
abzuspeichern. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist der Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe b und f der DSGVO. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann stellen Sie Ihren
Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle
Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite von
Ihnen zu nutzen sind.
Verwendung von Google Maps
Diese Internetseite verwendet Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, um geografische Informationen auf Kartenbasis
darzustellen. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f
der DSGVO. Bei dieser Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über
die Nutzung der Maps-Funktionen erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen
über die Datenverarbeitung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google zu entnehmen.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein
Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht.
Google LLC (s.o.) prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer
sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und
auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account,
wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen
sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Es besteht ein
berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit
unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu
schützen.
Facebook
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Schwäbisch-Gmünd greift mit einem
auf dieser Seite vorhandenen Link auf die technische Plattform und die Dienste der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in
eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven
Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Facebook-Seite
erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von
Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns
als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme
der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook zur
Verfügung. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei
“deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber
hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion
“Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IPAdressen
zu einzelnen Nutzern möglich.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd.
verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union
übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden,
beschreibt Facebook in Form seiner allgemeinen Datenverwendungsrichtlinien oder vollständigen
Datenrichtlinien.
Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den
Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem
Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang
Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange
Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an
Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook zur Zeit nicht abschließend und klar
benannt und ist uns nicht bekannt.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, befindet sich
auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der
Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht, wie Sie sie genutzt haben und
dies Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten.
Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten
werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die
Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies
löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-
Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit
können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart
wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren,
Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen
Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen
können, finden Sie auf den Facebook Support-Seiten.
YouTube-Videos
Diese Webseite bindet gegebenenfalls YouTube-Videos ein. Bei der Einbindung können
die Inhalte nicht im Browser anzeigt werden, ohne dass dieser Drittanbieter die IP-Adresse
einsehen kann. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Wir haben
keinen Einfluss darauf, wie YouTube mit den Daten umgeht. Die aktuelle
Datenschutzerklärung von YouTube findet sich bei Google.
Verantwortliche Stelle:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Schwäbisch – Gmünd
Vertreten durch:
Kreisvorsitzende Sabine Zilligen & Alex Singer
Kreisgeschäftsstelle
Münsterplatz 13
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: info@gruene-schwaebisch-gmuend.de
Datenschutzbeauftragtete/r:
Da die Bestellung eines oder einer Datenschutzbeauftragten gesetzlich hier nicht erforderlich ist,
wurde davon abgesehen.
Den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg erreichen
Sie unter:
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de